Krieg zerstörte Stadt Zeichnung

Mit meinem Gedicht setze ich der fatalen Kriegsbesessenheit vieler Menschen ein Bild der totalen Zerstörung entgegen. Es ist nicht der Frieden, den wir uns erhoffen, sondern der grausame Zustand, der auf die Vernichtung allen Lebens folgt. Ich möchte die Vorstellung entlarven, dass Krieg zu einem „Frieden“ führen könnte, der durch Waffen oder Zerstörung „erkauft“ wird.

Der „Frieden“ in meinem Gedicht ist der Moment, in dem die Waffen schweigen – aber nur, weil es nichts mehr zu zerstören gibt. Es ist der Frieden, der auf den Tod von Milliarden folgt, die an den Folgen eines verheerenden Krieges zugrunde gehen, wie einem Atomkrieg. Dieser „Frieden“ ist der grausame Rest, wenn alles Leben ausgelöscht wurde.

Indem ich diesen Zustand beschreibe, will ich der Idee widersprechen, dass Kriege irgendeine Art von Lösung bieten. Wer möchte einen „Frieden“ erleben, der mit so viel Zerstörung und Tod erkauft wurde? Niemand sollte sich jemals nach diesem Zustand sehnen. Es ist eine Mahnung, dass echter Frieden nur durch Diplomatie, Verständigung und den respektvollen Umgang miteinander erreicht werden kann – und niemals durch Krieg.

 

Die Waffen schweigen

Der Kinder Lachen ist vergangen,
nur Stille, wo einst Vögel sangen.
Noch nicht einmal ein einz’ger Schrei,
und selbst das Weinen ist vorbei.
Sogar die Waffen schweigen nun,
genau wie es die Toten tun.
So schaurig, doch welch Ironie,
es scheint so friedlich wie noch nie.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen