weinendes Kind traurig Zeichnung
Über das Gedicht „Keine Zeit?“
Dieses Gedicht entstand, nachdem ich beobachtete, wie Eltern hektisch durch die Gegend eilten und ihre Kinder förmlich hinter sich her zogen. Diese Szene erinnerte mich an meine eigenen Erfahrungen, als meine Kinder mich mit ihrer Langsamkeit, besonders vor wichtigen Terminen, oft an den Rand des Wahnsinns brachten. Diese Erinnerungen führten mich zu einer tieferen Reflexion über den Umgang mit Zeit und Geduld. Ich begann zu hinterfragen, wie oft ich selbst in solchen Situationen gefangen war und wie sehr der Zeitdruck unser Leben bestimmt. Es war eine Erkenntnis, die mich dazu brachte, über meine Prioritäten nachzudenken. Diese Überlegungen spiegeln sich in meinem Gedicht „Keine Zeit?“ wider, das die Dringlichkeit thematisiert, innezuhalten und die gemeinsame Zeit wertzuschätzen.
Keine Zeit

„Komm schnell, mein Kind, wir müssen los!
Beeil dich doch! Wo bleibst du bloß?“
Jetzt fängst du noch zu weinen an.
„Ich lauf doch schon so schnell ich kann.“

Ich halte inne, denk bei mir:
Was mach ich denn da bloß mit dir?
Ich schaue tief in mich hinein,
so wollte ich doch niemals sein.

Oh nein, heut will ich nicht mehr eilen,
ich will sie nutzen, uns’re Zeit.
Ich will allein mit dir verweilen,
mit dir, mein Kind, in Zweisamkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen