Propaganda Fernsehen TV

Über das Gedicht  „Propaganda“

Das Gedicht „Propaganda“ entstand aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie Meinungen und Überzeugungen geformt – und oft manipuliert – werden.
Denn Propaganda ist kein neues Phänomen. Sie begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten und wird bis heute genutzt, um Menschen für fremde Interessen zu gewinnen und in bestimmte Denkmuster zu lenken.

Dabei arbeitet Propaganda gezielt mit Emotionen. Sie wiederholt beständige Phrasen und verspricht Werte wie Ehre, Einheit oder Mut – Werte, die uns gerade in Krisenzeiten besonders ansprechen. Dadurch soll das Gefühl entstehen, dass wir Teil von etwas Größerem sind und gemeinsam handeln müssen.

Ihr besonderer Erfolg liegt in der Tarnung. Denn Propaganda erscheint oft als etwas Gutes oder Notwendiges, als ein Ziel, dem wir uns selbstverständlich anschließen sollten.
Das Gedicht spiegelt diese Mechanismen und macht deutlich, wie leicht Menschen beeinflusst werden, für fremde Interessen einzutreten – als wären es ihre eigenen. Wir sind empfänglich für Parolen, wenn sie geschickt formuliert sind und den Eindruck erwecken, dass wir „für das Richtige“ kämpfen.

„Propaganda“ ist daher mein Versuch, Leserinnen und Leser für diese Gefahr zu sensibilisieren. Denn die Phrasen wirken harmlos oder sogar unterstützenswert, und doch bleibt die Absicht dieselbe: Menschen für fremde Zwecke zu mobilisieren.
Auch wenn sich die Methoden im Laufe der Zeit verändert haben, ist der Kern gleich geblieben.

Mit diesem Gedicht möchte ich aufrufen, genauer hinzusehen und nicht jede vermeintliche „Einheit“ oder „Ehre“ als echtes Ideal zu akzeptieren. Es ist ein Appell an das kritische Denken – und an die Wachsamkeit gegenüber jenen, die versuchen, unsere Überzeugungen und Handlungen für ihre eigenen Ziele zu lenken.

 

Propaganda

Und wieder klingen ihre Lieder
von Ehre und von Einigkeit.
Die gleichen Phrasen immer wieder,
sie machen uns zum Kampf bereit.

Wir sollen kämpfen ihre Schlachten
und mutig zueinander stehn.
Das ist es, was sie sich erdachten,
um uns die Köpfe zu verdrehn.

Parolen, die uns tief berühren,
erklingen wieder weit und breit.
Sie sollen uns zum Kampfe führen.
Und bald, da bist auch du bereit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen