Phönix Auferstehung Zeichnung

Über das Gedicht „Phönix“

„Phönix“ entstand aus der Überlegung, wie schnell Menschen, fallen können, sobald sie eine Ansicht vertreten, die dem Mainstream widerspricht. Oft erleben wir, dass die Öffentlichkeit Personen zuerst auf ein Podest hebt und sie für ihre Leistungen und Ideen feiert. Doch sobald diese Menschen eine „unbequeme“ Meinung äußern, werden sie als „umstritten“ abgestempelt und verlieren ihre Anerkennung – sie „verbrennen“ in der öffentlichen Wahrnehmung. Der Phönix in meinen Gedicht symbolisiert den unbeugsamen Willen, wieder aufzuerstehen und weiterzumachen.

Später wurde mir klar, dass der Phönix in meinem Gedicht noch eine tiefere Bedeutung hat. Er steht nicht nur für die Einzelnen, die sich nach gesellschaftlichem „Absturz“ neu erfinden, sondern symbolisiert auch die Wahrheit selbst, die immer wieder durch Zweifel und Widerstand ins Feuer gezogen wird. Doch so oft sie auch verleugnet, verdreht oder verdeckt wird – wie der Phönix erhebt sie sich erneut aus der Asche, weil sie sich letztlich nicht zerstören lässt.

Dieses Gedicht ist eine Hommage an alle, die sich trotz Widerstand und Anfeindung treu bleiben und an ihre Überzeugungen festhalten. Es erinnert daran, dass sowohl der einzelne Mensch als auch die Wahrheit selbst die Kraft besitzen, immer wieder zu „auferstehen“ und neu zu leuchten, ganz gleich, wie oft sie in Frage gestellt werden.

 

Phönix

Ich trug für euch auf meinen Schwingen
mein helles Leuchten in die Welt,
bevor zu Asche ich verbrannte,
hoch oben, dort am Himmelszelt.

Doch während ihr von Abschied redet,
steig aus der Asche ich empor.
Wie Phönix werd‘ ich auferstehen,
so wie schon tausendfach zuvor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen