Illustration des Gedichtes Später

Das Leben im Jetzt – Glück lässt sich nicht planen

 

Vor einigen Wochen halfen mein Mann und ich, das Haus eines verstorbenen Verwandten auszuräumen.
Zwischen alten Möbeln, Kisten und Schubladen fanden wir unzählige Dinge – viele davon noch originalverpackt:
Tischtücher, Porzellan, Bettwäsche, edle Gläser – alles sorgfältig für „später“ aufgehoben.

Dasselbe Bild hatte ich schon einmal gesehen – in den Schränken meiner Großmutter.
Auch dort lagen sie ordentlich gestapelt, fein verpackt und nie benutzt:
die guten Handtücher, das edle Tafelservice, das Parfüm „für besondere Anlässe“.
Doch diese Anlässe kamen nie.

Dieser Moment hat mich tief berührt.
Denn so, wie sich Dinge in Schränken ansammeln, die auf „später“ warten,
so sammeln wir auch im Leben aufgeschobene Augenblicke:
Gespräche, Begegnungen, kleine Freuden, die wir verschieben,
weil gerade keine Zeit ist oder der Moment „nicht passt“.

Genau aus diesem Gedanken entstand mein
Gedicht Später

 

Später

 

„Später rufe ich dich an,
weil ich jetzt nicht reden kann.
Später komm‘ ich gern vorbei,
später nehme ich mir frei.
Später treffen wir uns dann,
später, morgen, irgendwann.“

Ich glaubte, später hätt’ ich Zeit,
doch später ist Vergangenheit.
Aus später wurde oft zu spät,
weil uns die Zeit zu schnell vergeht.

 

 

Wenn Worte Herzen berühren

 

Beim Schreiben dieses Gedichts dachte ich an all die Male,
in denen ich selbst Dinge aufgeschoben habe –
Gespräche, Begegnungen, kleine Gesten, die vielleicht gar nicht viel Zeit gebraucht hätten,
aber viel bedeutet hätten.

Und als ich das Gedicht veröffentlichte,
erreichten mich unzählige Nachrichten von Leserinnen und Lesern.
Viele schrieben mir von verpassten Chancen,
von Menschen, die sie zu lange nicht angerufen hatten,
von Worten, die sie nie gesagt haben.
Diese Nachrichten haben mich tief bewegt.

Vielleicht steckt in all diesen Geschichten dieselbe Erkenntnis:
dass das Leben immer dann geschieht, wenn wir aufhören,
auf den „richtigen Moment“ zu warten.
Denn „später“ ist oft nur ein anderes Wort für „nie“.

Wir verbringen so viele Tage damit, zu planen, zu verschieben,
darauf zu warten, dass irgendwann „mehr Zeit“ ist.
Doch das Leben geschieht genau jetzt – in diesem Augenblick.
Oder, um es etwas leichter zu sagen:
Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot.

Also lasst uns – du, ich, wir alle – wieder mehr leben.
Zieht die Kleidung an, die euch gefällt,
auch wenn das bedeutet, vollkommen overdressed zu McDonald’s zu gehen.
Ruft eure Freunde an, besucht eure Familie,
geht ins Kino, ins Theater oder einfach spazieren,
wenn euch danach ist.

Nicht, weil es spektakulär ist,
sondern weil es euer Leben ist – jetzt, nicht irgendwann.

Denn eines Tages, wenn aus Plänen verpasste Chancen werden,
wünschen wir uns vielleicht,
wir hätten weniger gezögert
und einfach gelebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen