Tranq-Zombiedroge – Mein Gedicht Tranq City (Zombietown) über ein erschütterndes Bild unserer Zeit
Es gibt Bilder, die lassen mich nicht los. Szenen, die so verstörend sind, dass ich sie in Worte fassen muss – nicht, um anzuklagen, sondern um sichtbar zu machen, zu verstehen und vielleicht auch, um andere zu sensibilisieren.
Vor einiger Zeit stieß ich auf Aufnahmen aus Seattle: Menschen wankten wie lebende Tote durch die Straßen, manche verharrten in grotesken Posen, andere lagen reglos am Boden. Ganze Gehwege waren voller Körper, in deren Blick kaum noch Leben lag.
Das Erschreckende war nicht nur das Leid der Betroffenen, sondern auch die Reaktion der Umgebung: Autos fuhren vorbei, und die wenigen Passanten gingen weiter – als wäre es die normalste Sache der Welt.
Diese Bilder haben mich tief berührt. Sie waren der Auslöser für mein Gedicht „Tranq City (Zombietown)“.
Was ist die Tranq-Zombiedroge?
„Tranq“ ist die Straßenbezeichnung für Xylazin, ein starkes Beruhigungsmittel aus der Tiermedizin, das inzwischen mit Fentanyl, einem extrem potenten Opioid, vermischt wird.
Die Folgen sind verheerend:
Willenlosigkeit und Erstarrung: Betroffene wirken wie ferngesteuert, verharren bewegungslos oder taumeln ohne Orientierung.
Körperliche Zerstörung: Tranq verursacht tiefe, schlecht heilende Wunden, die bis zur Amputation führen können.
Lebensgefahr: Naloxon, das gängige Notfallmedikament bei Opiatüberdosen, zeigt bei Xylazin keine Wirkung.
So verwandelt ein Mittel, das eigentlich zur Ruhigstellung von Tieren gedacht war, Menschen in lebende Schatten.
Warum „Zombiedroge“?
Die Szenen, die diese Droge hervorruft, erinnern an eine apokalyptische Filmszenerie: bleiche Gesichter, starre Körper, leere Augen. Doch es ist bittere Realität.
Erschütternd ist dabei nicht nur das Bild der Abhängigen selbst, sondern die Gleichgültigkeit, mit der es oft hingenommen wird. Das Wegsehen macht das Leid noch schwerer erträglich.
Situation in Deutschland
In Deutschland ist Xylazin bislang nicht offiziell nachgewiesen. Anders in den USA oder im Vereinigten Königreich, wo die Tranq-Zombiedroge bereits große Schäden anrichtet und Todesopfer fordert.
Gerade deswegen halte ich es für wichtig, das Thema schon jetzt ins Bewusstsein zu rücken – nicht erst, wenn es direkt vor unserer Haustür sichtbar wird.
Warum ich darüber schreibe
Mir geht es nicht darum, Schuld zuzuweisen. Menschen nehmen keine Drogen, weil es „Spaß macht“, sondern weil sie eine Flucht suchen: eine Betäubung, einen kurzen Augenblick des Glücks, eine Ablenkung von einem Leben, das oft zu schwer, zu grausam, zu kalt erscheint.
Doch genau hier liegt die Tragik: Was zunächst als Ausweg erscheint, entpuppt sich als Monster, das seine Opfer immer weiter in den Abgrund treibt. Das gilt nicht nur für Tranq, sondern für alle Drogen.
Wenn ich solche Bilder sehe, kann ich nicht schweigen. Ich möchte aufklären, sichtbar machen, zum Nachdenken anregen. Und vielleicht gelingt es so, wenigstens ein kleines Stück Empathie und Bewusstsein zu schaffen – für das, was hinter den Schlagzeilen und den verstörenden Bildern steht: Menschen, die verloren gehen.
Tranq City (Zombietown)
Verloren, bleich und willenlos,
kaum fähig noch zu stehen,
so kann man sie fast zombiegleich
durch Gassen wanken sehen.
Der Dämon der so viel versprach,
frisst sie mit Haut und Haar.
So nimmt das Unheil seinen Lauf
am Vorstadt-Boulevard.
Kommt, schaut euch um in Zombietown,
im Reich der Apathie!
In diesem wirren Fiebertraum
führt Wahnsinn längst Regie.
Mit fahler Haut und leerem Blick,
mehr tot, als dass sie leben,
bewegen sie sich ohne Ziel
dem Ende starr entgegen.
Sie taumelten im Drogenrausch
ins Reich der Apathie.
Einst suchten sie nur etwas Glück,
doch finden es wohl nie.
Schaut euch doch um in Zombietown,
im Reich der Apathie!
In diesem wirren Fiebertraum
führt Wahnsinn längst Regie.
Tranq City, Stadt der Ignoranz,
die Straßen wurden stumm.
Erschaffen durch des Dämons Hand,
nun schert sich niemand drum.
Ein Appell zum Hinsehen
Mit diesem Beitrag möchte ich Mitgefühl wecken – für Menschen, die zu oft unsichtbar bleiben.
Die Tranq-Zombiedroge steht sinnbildlich für eine zerstörerische Dynamik, die wir bei jeder Form der Abhängigkeit sehen können: Versprochene Flucht wird zur Falle, erhofftes Glück zur Qual, Ablenkung zum Gefängnis.
Darum schreibe ich: um nicht wegzusehen. Um sichtbar zu machen. Um Bewusstsein zu schaffen. Und um daran zu erinnern, dass es nie um „Zombies“ geht – sondern um Menschen.