Freigeist Selbstbestimmung Musiker Kunst Freiheit

Freigeist: Freiheit & Selbstbestimmung

 Manchmal erreichen mich Nachrichten, die mich noch lange beschäftigen. Vor kurzem schrieb mir ein Leser, wie stark ihn mein Gedicht „Freigeist“ berührt hat. Seine Worte haben mich tief bewegt – und sie haben mir gezeigt, dass Lyrik manchmal genau da ankommt, wo sie gebraucht wird: im Innersten eines Menschen.

Er erzählte mir, dass ihn meine Zeilen darin bestärkt haben, seinen eigenen Weg zu gehen, frei von Erwartungen und Zwängen. Für mich ist es ein großes Geschenk, wenn meine Gedichte nicht nur gelesen, sondern auch gelebt werden – wenn sie zum Nachdenken anregen, Mut machen oder Inspiration schenken

Freiheit – mehr als die Abwesenheit von Zwängen

 Oft wird Freiheit als das Fehlen von äußeren Einschränkungen verstanden: keine Gesetze, keine Regeln, keine Erwartungen. Doch wahre Freiheit ist mehr als das.

In meiner Sicht beginnt echte Freiheit dort, wo wir uns nicht nur von äußeren Fesseln lösen, sondern uns selbst bewusst für eigene Werte und Prinzipien entscheiden. Denn völlige Bindungslosigkeit führt nicht zur Freiheit – sondern zur Haltlosigkeit.

Freiheit heißt, sich von Fremdbestimmung zu lösen und gleichzeitig Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.

Selbstbestimmung bedeutet Verantwortung

 Der Leser, dessen Worte mich inspirierten, schrieb mir, dass ihn gerade die Botschaft von „Freigeist“ darin bestärkt hat, auf sich selbst zu vertrauen. Er fühlte sich ermutigt, seine eigenen Entscheidungen zu treffen – und das ist genau der Kern:

➡️ Freiheit ist kein Zustand von Beliebigkeit.
➡️ Freiheit entsteht durch Selbstbestimmung.
➡️ Selbstbestimmung bedeutet, Verantwortung zu tragen – für die eigenen Werte, Ziele und Taten.

Worte, die Spuren hinterlassen

Für mich ist es immer wieder bewegend, wenn jemand mir schreibt, dass meine Lyrik Türen öffnet oder Gedanken freisetzt. Genau dafür schreibe ich: um Menschen zu erreichen, manchmal leise, aber nachhaltig.

Und so möchte ich zum Abschluss noch einmal das Gedicht teilen, das diesen Dialog überhaupt erst möglich gemacht hat:

Freigeist

Kein Wort, das mich zu knechten weiß,
kein Blendwerk nahm mir je die Sicht.
Bin mir allein mein eigner Herr,
mich binden fremde Fesseln nicht.

Kein Tand, kein Gold und auch kein Gott
wurd‘ mir Ersatz für den Verstand.
Ich blieb mir selber immer treu,
weil nie mein starker Wille schwand.

 

Fazit

Freiheit und Selbstbestimmung sind nicht nur Schlagworte, sondern ein Prozess: das Loslassen fremder Zwänge und das bewusste Setzen eigener Werte. Das ist es, was „Freigeist“ für mich ausdrückt – und was ich mit meinen Worten weitergeben möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen