Frau am PC Zeichnung Entsetzt Gedicht Bilder

,Es gibt Erlebnisse, die sich nicht in Worte fassen lassen. Bilder, die sich in das Gedächtnis brennen, ohne dass man sie dazu eingeladen hätte. Momente, in denen die Welt für einen Augenblick stillsteht – nicht vor Ehrfurcht, sondern vor Entsetzen. Der Auslöser für mein Gedicht „Bilder“ war ein solcher Moment.

Ich hatte nicht danach gesucht hatte nichts angeklickt. Ich war einfach auf Facebook – wie so viele von uns, in einem flüchtigen, alltäglichen Moment. Plötzlich begann ein Video automatisch zu laufen. Und was ich sah, hat mich tief getroffen: Ein Mann trägt ein verbranntes Kleinkind aus den Trümmern eines zerstörten Hauses. Der kleine Körper, kaum mehr als ein Bündel Schmerz, bis auf den Schädelknochen verbrannt.

Ich konnte nicht wegsehen.

Ich wollte wegsehen, aber es war zu spät. Dieses Bild hatte sich bereits in mir festgesetzt. Es ließ mich nicht mehr los. Was macht man mit so einem Anblick? Wie geht man weiter durch den Tag, durch die Woche, durch das Leben, mit diesem Bild im Kopf? Und was macht es mit uns – wenn solche Bilder sich häufen, wenn das Leid der Welt nicht mehr bloß Schlagzeile bleibt, sondern ins Wohnzimmer, auf den Bildschirm, ins Herz dringt?

Ich spürte eine Mischung aus Ohnmacht, Wut, Schmerz und einer fast lähmenden Sprachlosigkeit. Gleichzeitig wuchs in mir das Bedürfnis, diesem Gefühl Ausdruck zu verleihen. Nicht, weil ich glaubte, es heilen zu können. Sondern weil ich wusste, dass ich sonst daran innerlich ersticke. So entstand „Bilder“. Nicht geplant, nicht durchdacht, nicht aus künstlerischem Kalkül. Sondern aus Notwendigkeit. Ein Versuch, etwas zu sagen – obwohl es eigentlich nichts mehr zu sagen gibt. Ein Aufschrei in Versform. Eine stille Klage. Ein Ring mit der Frage: Wie viel Schmerz kann ein Mensch aushalten, ohne daran zu zerbrechen?

Ich weiß, dass viele Menschen ähnliche Bilder gesehen haben. Und vielleicht genauso sprachlos zurückblieben wie ich. Dieses Gedicht will keine Antworten geben. Es will nicht erklären oder relativieren. Es will nur eines: nicht verdrängen. Denn auch wenn Wegsehen verlockend scheint – es ändert nichts.Das Leid bleibt.Die Bilder bleiben. Und vielleicht ist das Einzige, was wir ihnen entgegensetzen können, unser Hinsehen. Unser Mitfühlen. Unsere Worte.Nicht, um uns darin zu verlieren – sondern, damit wir nicht vergessen. Damit wir wach bleiben. Damit wir – trotz allem – menschlich bleiben.

 

 

Bilder
Es sind die Bilder, die mich quälen
die sich vor meinem Geist vermählen.
Ich kann dem Horror nicht entfliehen,
mich all der Bilder nicht entziehen.

Sie nähren sich an meinem Sein
und schneiden tief ins Fleisch hinein.
Kein Wort kann diesen Schmerz beschreiben,
kein Lied die Bilder mir vertreiben.

Selbst wenn mein Herz vor Kummer schreit
flieht doch mein Wort oft vor dem Leid.
So seh ich Elend, Leid und Tod
bis meine Seele mir verroht.
 
 
 

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Hoffnung Hoffnungslicht

Das Leben als Achterbahnfahrt – Höhen, Tiefen und die Kunst des Dranbleibens

Das Leben gleicht für mich in vielerlei Hinsicht einer Achterbahnfahrt.
Es besteht aus unzähligen Höhen und Tiefen, aus Phasen des Aufstiegs und Zeiten der Abfahrt.
Diese Erkenntnis machte es mir lange schwer, mich wirklich an den Momenten des Aufstiegs zu erfreuen.
Denn tief in mir wusste ich: Die nächste Abfahrt ist im Grunde schon vorprogrammiert.
Sobald man ganz oben angekommen ist, wenn alles harmonisch scheint, ist die Fahrt nach unten meist nicht mehr weit.

Weiterlesen
Bitter – Ein Gedicht über Leid, Hass und die Hoffnung auf Mitgefühl

Bitter- Ein Gedicht über Leid und Hass, und die Hoffnung auf Mitgefühl

Manchmal kommen die Worte ohne Einladung.
Sie schleichen sich im Halbschlaf heran, legen sich wie ein Gewicht aufs Herz und fordern, niedergeschrieben zu werden.
So entstand dieses Gedicht – spontan, fast zwischen Traum und Erwachen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich beim Schreiben meines neuen Buches
„Umbra Memoriae – Fragmente meines Seins“
mit vielen tiefgründigen Fragen beschäftigt habe –
Fragen über das Menschsein, über Verantwortung, über Schmerz
und darüber, was uns verbindet oder trennt.

Vielleicht war „Bitter“ nur eine Art Nebeneffekt davon –
ein Gedicht, das sich leise aus diesen Gedanken gelöst hat,
bevor ich selbst verstand, was es mir sagen wollte.

Weiterlesen